Fragen? Schreib uns an: info@atriumenvironmental.com
6 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Herausforderungen und Chancen: Die Zukunft der Fischerei und Aquakultur in Deutschland
Einleitung: Am 8.3.2025 war es soweit: der End of Fish Day war da. Die Deutschen haben ihre eigene Fischproduktion für dieses Jahr bereits verbraucht. Aber woran liegt das? Die Fischerei und Aquakultur in Deutschland stehen vor einem Wendepunkt. Während die Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten stetig steigt, sehen sich die Branche mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Von den Auswirkungen des Klimawandels bis hin zu strengen Umweltauflagen – die deutsche Fischerei und Aquakultur muss sich neu erfinden (was nicht heißt auf Tradition zu verzichten...), um nachhaltig und wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen kurzen, übersichtsartigen Blick auf die wichtigsten Herausforderungen und Chancen, die die Branche derzeit prägen. Herausforderungen: Klimawandel: Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für die Fischerei und Aquakultur. Steigende Wassertemperaturen, veränderte Meeresströmungen und zunehmende Versauerung der Ozeane beeinträchtigen die Fischbestände und die Lebensräume von Meereslebewesen. Überfischung: Die Überfischung der Meere ist ein globales Problem, das auch die deutsche Fischerei betrifft. Viele Fischbestände sind bereits stark dezimiert, was die Lebensgrundlage der Fischer gefährdet. Die Ostseefischerei ist so ein Beispiel: in den letzten 20 Jahren legte die Hälfte aller Fischereien ihre Arbeit wortwörtlich auf Ei Umweltauflagen: Die deutsche Fischerei und Aquakultur unterliegt strengen Umweltauflagen, die den Einsatz bestimmter Fangmethoden und die Bewirtschaftung von Aquakulturanlagen einschränken. Wettbewerbsdruck: Die deutsche Fischerei und Aquakultur steht im Wettbewerb mit Importen aus anderen Ländern, die oft zu niedrigeren Preisen angeboten werden. Fachkräftemangel: Die Branche kämpft mit einem zunehmenden Fachkräftemangel, da immer weniger junge Menschen bereit sind, in der Fischerei oder Aquakultur zu arbeiten. Chancen: Nachhaltige Fischerei: Die Nachfrage nach nachhaltig gefangenem Fisch steigt stetig. Deutsche Fischer können sich durch den Einsatz umweltschonender Fangmethoden und die Zertifizierung ihrer Produkte einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Innovative Aquakultur: Die Aquakultur bietet die Möglichkeit, die steigende Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten zu befriedigen, ohne die natürlichen Fischbestände zu gefährden. Innovative Aquakultursysteme, wie z.B. Kreislaufanlagen, können die Umweltbelastung minimieren und die Produktionseffizienz steigern. Doch der Sektor stagniert - laut einer Studie von 2024 liegt dies daran, dass "d er Bereich überreguliert sei, komplex verwaltet und gleichzeitig nicht über wirtschaftliche oder politische Macht verfüge". Regionale Produkte: Verbraucher legen zunehmend Wert auf regionale Produkte. Deutsche Fischer und Aquakulturbetriebe können von diesem Trend profitieren, indem sie ihre Produkte direkt vermarkten und auf die regionale Herkunft hinweisen. Technologischer Fortschritt: Der technologische Fortschritt bietet neue Möglichkeiten, die Fischerei und Aquakultur effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Beispiele hierfür sind der Einsatz von Drohnen zur Überwachung von Fischbeständen, die Entwicklung neuer Futtermittel für Aquakulturen und die Automatisierung von Produktionsprozessen. Förderprogramme: Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen, die Unternehmen in der Fischerei und Aquakultur bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte unterstützen. In dieser Hinsicht wirkt auch unser Projekt: Nachhaltiges Wirtschaften im Sinne leistungsfähiger Zukunftssicherheit - das ist unsere Mission, die wir gemeinsam mit den teilnehmenden Unternehmen begehen. Fazit: Die Fischerei und Aquakultur in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen, aber auch vor spannenden Chancen. Um in Zukunft erfolgreich zu sein, muss die Branche auf Nachhaltigkeit, Innovation und regionale Wertschöpfung setzen. Förderprogramme wie " Das Blaue Netzwerk " können Unternehmen dabei unterstützen, diesen Wandel zu gestalten und die Zukunft der Fischerei und Aquakultur in Deutschland zu sichern. Sie wollen mehr über unser Programmerfahren? Laden Sie sich unseren Benefit-Flyer herunter und lassen Sie uns über ihr Vorhaben sprechen! Gemeinsam in die Zukunft und einer leistungsfähigen Branche der Fischerei & Aquakulturen.
- Inhaltliche Themenschwerpunkte des DBN-Förderprogramms
🐟 Stark für unsere (Um-)Welt & Ihr Unternehmen 🐟 Wir stellen mit unserem Förderprogramm Ihr Unternehmen zukunftssicher auf. Nachhaltige Ideen, welche dem Gemeinwohl dienen, sind sehr wichtig und definitiv richtig, aber brauchen auch eine solide, sichere Finanzbasis. Unter den wichtigsten Herausforderungen von gemeinwohlorientierten Unternehmen sind begrenzte finanzielle Ressourcen - genau hier setzt das DBN-Förderprogramm an. In unserem Programm werden Sie - neben vielen weiteren spannenden, für Ihr Unternehmen wichtigen Themen - mit folgenden Lerninhalten konfrontiert: 👍 Sie lernen, wie Sie wertvolle Ressourcen einsparen 👍 Sie lernen, wie Sie nachhaltiger wirtschaften 👍 Sie lernen, wie Sie mit anderen Akteuren kooperieren können Wir verbinden Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit , damit Ihr Unternehmen am Markt wachsen kann. Wer Ressourcen spart, schont die Umwelt und das eigene Konto. Wir wissen, dass Nachhaltigkeit nicht immer einfach nur ein "Mehr" sein kann, sondern gleichermaßen als ein "Weniger" gedacht werden muss, damit die wertvollen finanziellen Ressourcen ihres Unternehmens geschützt werden. Wenn Sie sich unsicher sein sollten, ob unser Förderprogramm für ihr Start-Up, kleines oder mittleres Unternehmen oder NGO passend ist, dann melden Sie sich bei uns. Gerne prüfen wir ganz unverbindlich, ob eine Förderung möglich ist. Wir freuen uns auf Ihre Mail oder Kontaktanfrage. Gerne auch über LinkedIn , wo immer unsere neusten News und spannende Inhalte der Branche Fischerei & Aquakultur zu finden sind. Ihr Team von DBN
- Die Mission: die Blaue Wirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestalten
Der offizielle Startschuß ist gefallen: Das Blaue Netzwerk lud am vergangenen Freitag zu seiner 1.Netzwerkveranstaltung ein - ein voller Erfolg. Akteure der maritimen Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft hörten spannende Vorträge über den Träger des Projekts Atrium Environmental , das vom BMWK und ESF Plus getragene DBN-Förderprogramm und dahinterstehende Team. Mit gesetzten Segeln und leckerem Catering wurden Stunden voller Diskussionen, interessantem Austausch und Sammeln von Ideen gefüllt. Das zugrunde liegende Ziel des Projekts die Meere und Ozeane zu schützen , als Grundlage des Lebens und Wirtschaftens von Milliarden von Menschen stand dabei stets im Fokus. Führt man sich die Zahlen vor Augen so erscheint das Anliegen nur folgerichtig: 90% der weltweit gehandelten Güter nutzen die Meeresstraßen zum Transit, 50% unseres geatmeten Sauerstoffs entsteht im Ozean und große Teile der Bevölkerungen nutzen die Ressourcen des Wassers, um sich mit Proteinen, Rohstoffen und Energie zu versorgen. Für alle, die nicht dabei sein konnten, ein kleiner Recap der Auftaktveranstaltung mitsamt Impressionen der verschiedenen Vorträge: Dr. Anna Canning hielt einen kurzen Vortrag über ihre eigene Unternehmen, den Träger des Projekts Atrium Environmental, den sie zugleich nutzte, das Team vorzustellen. Daran anschließend war es unsere Projektleitung Franziska Färber , welche die Freude hatte das Projekt selbst in ausführlicheren Worten darzustellen. Schlußendlich gab Konstantin Stamm - unser Markrtingleiter - einen Einblick in unsere Online-Platform, den Knowledge Hub, welcher immer und überall für unsere teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung stehen soll. Als dann der Worte genug war, ging es ins Netzwerken: mit unseren Gästen genossen wir bei lecker regionalem Bio-Catering die Zeit zum Austausch. Ein schöner, intensiver Tag, den wir lange vorbereitet und geplant hatten - für uns war es ein Freude und stärkte erneut die Motivation Teil der Reise hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Maritimen Branche zu sein. Mit neuem Wind hinter dem DBN-Kahn geht es nun für uns weiter. Die erste Seminarreihe für die Branche der Fischerei & Aquakultur steht bald schon an und wir haben noch viel vor. Ruhige See? Die muss warten, denn unser Ziel ist klar, unsere Mission im Gange. Übrigens: falls Sie als Akteur in einer unserer Branchen sind - sei es als Unternehmen, Verband oder Verein, Ministerium oder Behörde - wir freuen uns über jeden, der mit uns auf die Reise gehen will. Dabei kann die Beteiligung an dieser ganz unterschiedlich aussehen, denn nur wenn Unternehmen von den tollen Möglichkeiten unseres Programmes erfahren, so können diese davon auch profitieren. Daher unser Auftrag an Sie: RUFEN SIE ES IN DIE WELT HINAUS. Natürlich ist dies Augenzwinkernd gemeint, aber dennoch ernst. Wir brauchen Sie, die Blaue Wirtschaft braucht Förderung und die Weltmeere uns alle. Wenn Sie mehr erfahren wollen, schauen Sie sich auf unserer Webseite um oder folgen Sie uns auf LinkedIn . Ebenso gerne dürfen Sie sich bei uns melden und mit uns sprechen - wir freuen uns drauf! In diesem Sinne an alle Gäste einen großen Dank für den tollen Tag. Das DBN-Team.
- DBN - Das Blaue Netzwerk ist online: wir unterstützen Start-Ups und KMUs auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft in der Blauen Wirtschaft
Das Blaue Netzwerk ist ein vom BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und ESF Plus (Europäischen Sozialfonds) unterstützes Förderprogramm für gemeinwohlorientierte Start-Ups und Klein- und Mittelständische Unternehmen in der Blauen Wirtschaft , um ein nachhaltigeres Unternehmenshandeln zu ermöglichen. DBN unterstützt Start-Ups und KMUs mit Gemeinwohlorientierung auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Im Zielfokus sind dabei die Branchen: Fischerei & Aquakultur, Schifffahrt, Meerestechnik sowie Tourimus . Im täglichen Handeln und in der Nachhaltigkeits-Transformation sehen sich gemeinwohlorientierte Unternehmen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber: Zugang zu ausreichenden Finanzmitteln und personellen Ressourcen Anerkennung und Wertschätzung in der öffentlichen Meinung Komplexes und stets wechselndes regulatorisches Umfeld Um diesen zu begegnen wurde Das Blaue Netzwerk (DBN) ins Leben gerufen. Mit Hilfe des Programms können sich gemeinwohlorientierte Unternehmen der obigen Branchen Unterstützung sichern, die ihnen hilft den Weg zu mehr Nachhaltigkeit erfolgreich zu gestalten. DBN ist eine staatlich und europäisch geförderte Initiative von Atrium Environmental , einem Beratungsunternehmen für die maritime Wirtschaft. Gemeinwohlorientierte Unternehmen entwickeln Lösungsstrategien zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen unserer Zeit (z.B. Klimawandel, soziale Ungleichheit oder eine globale Pandemie) und reinvestieren einen Großteil ihrer Einnahmen, um dieses soziale Ziel zu erreichen. Die Umsetzung erfordert Ressourcen, die durch großen Konkurrenzdruck ein wertvolles Gut darstellen und nicht selten bereits knapp sind - genau hier setzt das Förderprogramm von DBN an. Das Förderprogramm von DBN beinhaltet folgende Programmkomponenten in einem monetären Gegenwert von 11.550€ , wovon 90% - Start-Ups erhalten eine Zusatzreduktion - übernommen werden: Fachspezifische Seminare - 32 Stunden Individuelle Beratungseinheiten - 8 Sessions Digitale Platform & Knowledge Hub - 4 Stunden Online-Material Netzwerkevents - 2,5 Tage Wenn das Programm für Sie interessant klingt und Ihr Unternehmen gemeinwohlorientiert ist oder werden möchte, zögern Sie nicht auf unserer Webseite eine unverbindliche Förderanfrage zu stellen oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um über die Fördermöglichkeiten zu sprechen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten. DBN ist ihr Partner für eine erfolgreiche Transformation in zu Nachhaltigkeit. Wir freuen uns auf die Zukunft und die Zusammenarbeit mit Ihnen. Ihre Team von DBN
- DBN-Auftaktveranstaltung: jetzt anmelden!
Am 14.2.2025 ist es soweit: Das Blaue Netzwerk lädt zur DBN-Auftaktveranstaltung ein und möchte mit bestehenden und möglichen Partnern einige gemeinsame Stunden nutzen, um das Projekt vorzustellen, den Stand der Dinge zu erläutern und interessante Gespräche zu führen. Da Projekte nur so gut wie ihr Umfeld sind, freuen wir uns auf ihre Expertise und Einblicke in die Blaue Wirtschaft - gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft, glückliche Akteure und gesunde Meere für Generationen. Das Blaue Netzwerk lädt zur DBN-Auftaktveranstaltung am 14.02.2025 ein. Programmüberblick Wann : Freitag, 14.02.2025 ab 12:30 Wo : Kieler Innovations- und Technologiezentrum (KITZ), Schauenburgerstraße 116 in Kiel Programm : 12:30 Ankommen 13:00 Begrüßung durch Anna Canning ( Geschäftsführerin ) 13:05 Vorstellen des neuen Projektes „Das Blaue Netzwerk“ 13:30 Sneak-Peak des „Information Hubs“: Eine online Plattform mit Informationen rund um Nachhaltigkeit für Unternehmen der maritimen Wirtschaft 13:45 Fragen und Feedback 14:00 Zeit fürs Netzwerken und Kennenlernen bei Getränken und Snacks Sie sind interessiert an einer Teilnahme oder generell einer Partnerschaft mit uns? Sie arbeiten in der Blauen Wirtschaft und verfügen über wichtige Expertise? Dann freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen - zögern Sie nicht: Lassen Sie uns zusammen die Blaue Wirtschaft bereit für die anstehenden und bereits vorhandenen Herausforderungen machen. Schreiben Sie uns eine Mail mit dem Betreff "DBN-Auftaktveranstaltung" an info@atriumenvironmental.com , rufen Sie unter +49 (0) 17641974290 an oder klicken Sie auf den folgenden Button: Mit lieben Grüßen Das Team von DBN
- Nachhaltigkeits-Umfrage: unterstützen Sie uns unser Programm noch besser an Ihren Belangen und Herausforderungen auszurichten
Das Blaue Netzwerk möchte Ihr Unternehmen in der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit einen möglichst optimalen Beratungs- und Servicerahmen bieten. Damit dies möglich ist, sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Die von uns gestaltete Umfrage hilft uns besser zu verstehen, welchen Herausforderungen Sie sich gegenüber sehen und welche Seminarformate Ihrer Meinung für Sie im DBN-Förderprogramm wären. Klicken Sie einfach auf den folgenden Button und beantworten Sie uns lediglich einige, kurze Fragen (2 Minuten): Wir danken Ihnen herzlich im Voraus. Zögern Sie nicht uns hinsichtlich des Förderprogramms zu kontaktieren oder stellen Sie direkt eine unverbindliche Förderanfrage für Ihr Unternehmen. Mit lieben Grüßen Ihr Team von DBN