Die Zukunft der Schifffahrt gestalten: Unsere Seminarreihe zu Nachhaltigkeit, Regulierung und Kollaboration
- Konstantin Stamm
- 7. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Die maritime Wirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Globale Herausforderungen wie der Klimawandel, verschärfte Regulierungen und die Notwendigkeit zur Digitalisierung erfordern innovative Ansätze und fundiertes Wissen. Unser Netzwerk für die maritime Branche bietet Ihnen eine fachspezifische Seminarreihe, die Sie und Ihr Unternehmen in der Schifffahrt optimal auf diese Veränderungen vorbereitet.
Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Weiterbildung, Expertenwissen und strategisches Networking die Weichen für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Schifffahrt stellen.
1. Nachhaltigkeit in der Schifffahrt: Ihr Kompass für eine grüne Zukunft
Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend – sie ist eine Notwendigkeit und eine Chance. Unsere Seminare vermitteln Ihnen das Rüstzeug, um ökologische und soziale Verantwortung fest in Ihrer Unternehmensstrategie zu verankern und die Berichtspflichten zu meistern.
Seminar 1: Einführung in Nachhaltigkeitsberichterstattung & unternehmerische Verantwortung
In diesem Seminar erfahren Sie, warum Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen wichtig ist, wie sie sich in Ihre Strategie einfügt und welche Anforderungen EU- und internationale Rahmenwerke stellen. Zu den behandelten Themen gehören ein Überblick über die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und ESRS (European Sustainability Reporting Standards), die SDGs (Sustainable Development Goals) sowie das Sustainable Business Model Canvas. Praktisch werden Sie lernen, wie Sie Nachhaltigkeitsaspekte im eigenen Geschäftsmodell verorten können.
Seminar 2: Messkonzepte – CO2, LCA & doppelte Materialität
Lernen Sie, wie Sie relevante Umwelt- und Sozialaspekte messen und einordnen – mit Hilfe von CO2-Bilanzierung, Lebenszyklusdenken und Materialitätsbewertung. Dies ist entscheidend für eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Inhalte umfassen Emissionen nach Scope 1–3, das GHG Protocol, Grundlagen der LCA (Life Cycle Assessment) und die Relevanz von Stakeholdern. In der Praxis entwickeln Sie eine erste einfache Wesentlichkeitsmatrix und eine Unternehmensübersicht.
Seminar 3: Umsetzung & Berichtsstrategie
Setzen Sie das Gelernte um: Erarbeiten Sie eine erste Berichtsstruktur und entwickeln Sie eine Roadmap mit realistischen Nachhaltigkeitszielen für Ihr Unternehmen. Die Themen dieses Seminars umfassen die Reportingstruktur, Maßnahmenplanung, Kennzahlen und Indikatoren. Praktisch werden Sie Ihre eigene Roadmap ausfüllen und kurz- sowie mittelfristige Ziele definieren.
Wie umfassend nutzt Ihr Unternehmen Reporting als Tool?
Sehr
Teilweise
Noch gar nicht
2. Branchenspezifische Themen: Rechtliche Grundlagen & Praxiswissen
Die maritime Wirtschaft ist stark reguliert. Ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und deren pragmatischer Umsetzung ist unerlässlich, um Risiken zu minimieren und neue Chancen zu nutzen.
Seminar 1: Internationale und nationale Rechtsgrundlagen in der maritimen Wirtschaft
Die gesetzlichen Grundlagen, welche für maritime Unternehmen relevant sind, werden in diesem ersten Block erarbeitet. Dies beinhaltet einen Überblick über internationale und nationale rechtliche Grundlagen wie MARPOL, IMO, die EU-Taxonomie und das BImSchG. Der Fokus liegt auf Umweltstandards, Genehmigungen, CE-Kennzeichnung, Lieferkettenpflichten und Förderlogiken. Ein Praxisbeispiel ist ein Propellerentwickler, der auf Lärm- und Energieverbrauchsreduktion setzt. Anhand dieses Beispiels reflektieren die Teilnehmer, wo ihr Unternehmen aktuell in den Herausforderungen des regulatorischen Umfelds steht.
Seminar 2: Branchenspezifische Umsetzung und Praxiswissen
Teilnehmer sollen erkennen, welche rechtlichen Anforderungen bereits relevant sind, welche Risiken daraus entstehen und wie sie pragmatisch mit diesen umgehen. Vertieft werden branchenspezifische Umsetzungspunkte wie emissionsarmer Antrieb, Digitalisierung (MRV, ESG-Dokumentation), CE-Kennzeichnung, nachhaltige Materialien und Genehmigungsprozesse. Zudem wird über Umsetzungsbarrieren, typische Fehlerquellen, Erfahrungen mit Behörden und reale Herausforderungen reflektiert. Praktisch entwickeln Sie pragmatische Strategien zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben, inklusive SWOT-Analyse und Risiko-Radar.
Seminar 3: Nachhaltigkeitsstrategien – Förderung, Marktchancen und Positionierung
Dieses Seminar schafft das Verständnis dafür, dass regulatorische Anforderungen zugleich nutzbare Chancen sind, die Geschäftsfelder eröffnen und Investitionen absichern können. Die Themen umfassen eine Übersicht über Förderprogramme auf EU- und Bundesebene (z. B. BMWK, Umweltinnovationsprogramm, Horizon Europe), ESG-Marktvorteile, Zertifizierungschancen (ISO 14001, EMAS, Green Award), neue Ausschreibungslogiken und strategische Wettbewerbspositionierung durch nachhaltige Technik. Praktisch entwickeln Sie eigene Maßnahmen mit Bezug zu relevanten Gesetzen, möglichen Fördermitteln und beteiligten Stakeholdern, gefolgt von einer Reflexion.
3. Kollaborationen: Gemeinsam die maritime Zukunft gestalten
Die komplexen Herausforderungen der maritimen Branche erfordern oft eine Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg. Lernen Sie, wie strategische Kollaborationen Ihnen neue Möglichkeiten eröffnen.
Seminar 1: Was heißt Kollaboration für Sie und Ihr Unternehmen?
Die Teilnehmer erhalten die Basis, warum Kollaborationen in der maritimen Branche von Vorteil sind und wie diese strategisch angewandt werden können. Behandelt werden Modelle der Kollaboration zwischen verschiedenen Akteuren (Wissenschaft, Politik, Industrie; beispielsweise MariData, BordstromTech, SmartKai), Input-Output-Mapping sowie die Herausforderungen erfolgreicher Kollaboration. Ein Praxisbeispiel ist die Kreation einer eigenen Kollaborationskarte/-übersicht.
Seminar 2: Fallstudien erfolgreicher Kollaboration – wie Kollaborationen erfolgreich wirken
Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Kollaborationsmodelle betrachtet und auf den eigenen Kontext angewandt. Die Themen umfassen Fallstudien aus der Industrie und branchenübergreifenden Zusammenarbeit (beispielsweise Kalundborg, Sotenäs), Best-Practices und Erfolgsfaktoren sowie digitale Tools. Praktisch finden Gruppendiskussionen statt, bei denen verschiedene Modelle verglichen und im Hinblick auf das eigene Umfeld/Unternehmen/Kontext bewertet werden.
Seminar 3: Durchführungskonzept – wie gehe ich strategisch vor?
Dieses Seminar vermittelt das Verständnis dafür, dass regulatorische Anforderungen zugleich nutzbare Chancen sind, die Geschäftsfelder eröffnen und Investitionen absichern können. Zu den Themen gehören das Mapping von Akteuren, Machbarkeitsstudien, Risikomatrizen und Implementierungs- sowie Kommunikationstools, inklusive MFCA (Material Flow Cost Accounting). In der Praxis entwerfen Sie einen Kollaborationsplan für Ihr eigenes Unternehmen und führen Übungen aus der Roadmap des Unternehmens durch.
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für die Schifffahrt von Morgen!
Unsere Seminarreihe bietet Ihnen nicht nur fundiertes Wissen und praktische Werkzeuge, sondern auch die einzigartige Möglichkeit, sich mit Branchenexperten und Gleichgesinnten zu vernetzen. Profitieren Sie von exklusiven Seminaren, einem starken Expertennetzwerk und wertvollen Networking-Events.
Bereit für die Zukunft der Schifffahrt?
Klicken Sie auf den Link, gelangen Sie zu zurück zu unserer Startseite und nutzen Sie die unverbindliche Anmeldung. Ansonsten schauen Sie auf unserem LinkedIn-Account vorbei und erfahren Sie noch mehr News zu uns, dem Programm und unserem Trägerunternehmen Atrium Environmental.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Seminarreihe und die Vorteile einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk für die Maritime Wirtschaft in Deutschland zu erfahren!
Comments