Aktueller Stand der Nachhaltigkeit in der Schifffahrtsindustrie
- Konstantin Stamm
- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit

Wenn Menschen darüber nachdenken, die Welt nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten, denken sie oft an Gasemissionen aus Fabriken oder Autoabgasen. Die Schifffahrtsindustrie hingegen wird trotz ihrer entscheidenden Rolle in unserem täglichen Leben in solchen Diskussionen selten erwähnt. Dies ist jedoch überraschend, denn die Schifffahrt spielt eine so wichtige Rolle bei der Lieferung nicht nur alltäglicher online gekaufter Produkte, sondern auch großer Güter wie Rohmaterialien für Maschinen und Fahrzeuge.
Daten zeigen, dass über 90.000 Schiffe etwa 90 % des weltweiten Handels transportieren – eine Praxis, die seit Jahrhunderten besteht. Dies hat jedoch hohe Umweltkosten. Die Schifffahrtsindustrie stößt jährlich rund 1 Milliarde Tonnen CO₂ aus, was 2,5 % der globalen Emissionen ausmacht. Sie trägt auch erheblich zu anderen Treibhausgasen wie NOx und SOx bei. Darüber hinaus schädigen Ölverschmutzungen, Ballastwassereinleitungen und schiffserzeugte Abfälle marine Ökosysteme weltweit.
Die Herausforderung Im Gegensatz zu einem Nationalstaat operiert die Schifffahrtsindustrie auf globaler Ebene, was die Durchsetzung nationaler Umweltvorschriften erschwert. Mit 71 % der Erdoberfläche von Wasser bedeckt und zahlreichen Schifffahrtsrouten ist die Überwachung aller Aktivitäten eine gewaltige Aufgabe. Die internationale Schifffahrt wird hauptsächlich von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) reguliert, einer UN-Organisation mit 175 Mitgliedstaaten. Einen Konsens über strengere Umweltvorschriften zu erreichen, ist jedoch schwierig, da jede beteiligte Partei unterschiedliche Prioritäten setzen kann. Erschwerend kommt hinzu, dass Reedereien die Flagge wählen können, unter der ihr Schiff fährt, was bedeutet, dass je nach Land unterschiedliche Umweltvorschriften gelten können. Einige Nationen setzen das Internationale Seerecht nicht rigoros durch, was Schiffen unter diesen Flaggen ermöglicht, sich frei in fremden Gewässern zu bewegen.
Trotz dieser Herausforderungen gibt es gute Nachrichten: Die Probleme sind weithin anerkannt, und eine wachsende Zahl von Reedereien sowie Motoren- und Schiffsherstellern entwickeln aktiv Lösungen unter dem Begriff „Green Shipping". Es handelt sich um einen transformativen Ansatz, der die Umweltauswirkungen maritimer Operationen minimiert, indem Kohlenstoffemissionen reduziert, Luft- und Wasserverschmutzung begrenzt und durch technologische Innovation, intelligenteres Schiffsdesign, Energiemanagement und den Einsatz alternativer Kraftstoffe das ökologische Gleichgewicht gefördert wird.
Wie kann die Schifffahrt nachhaltiger werden? Mehrere Strategien können weiteren Fortschritt vorantreiben. Einige Beispiele sind:
Alternative Kraftstoffe: Der Übergang zu kohlenstoffarmen oder emissionsfreien Kraftstoffen kann CO₂-Emissionen und Luftschadstoffe drastisch reduzieren.
Optimiertes Schiffsdesign:Â Effiziente Rumpfformen, Antriebssysteme und energiesparende Technologien reduzieren Kraftstoffverbrauch und Emissionen.
Digitalisierung & Datenanalyse: Echtzeitüberwachung, Routenoptimierung und vorausschauende Wartung steigern die Effizienz und minimieren Umweltauswirkungen.
Kreislaufwirtschaftspraktiken:Â Das Recycling alter Schiffe und die Verwendung nachhaltiger Materialien im Schiffbau reduzieren den Ressourcenverbrauch.
"Putting the Pieces together": Warum Nachhaltigkeit die Zukunft ist!
Green Shipping ist nicht länger nur hypothetisch; es ist zu einer geschäftlichen und regulatorischen Notwendigkeit geworden. Durch die Einführung nachhaltiger Praktiken können Unternehmen Kosten sparen, ihren Ruf bei Stakeholdern verbessern und zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen. Die Reise der Schifffahrtsindustrie in Richtung Nachhaltigkeit hat begonnen, aber es bleibt noch viel zu tun. Durch Innovation, alternative Kraftstoffe und globale Zusammenarbeit kann die Schifffahrt einen saubereren, grüneren Kurs für die Zukunft einschlagen.
In der Schifffahrt tätig und die Segel gen Nachhaltigkeit gesetzt?
Wenn Sie in der Schifffahrt tätig sind und Nachhaltigkeit nicht nur Beifang, sondern echter Wille bei Ihnen ist, sollten Sie Mitglied bei uns werden. Das Blaue Netzwerk bietet für seine Mitglieder eine Vielzahl an Benefits. Intensive Seminartage zum Thema Nachhaltigkeit in der Schifffahrt, brancheninterne und -externe Netzwerkevents, individuelle Coachings, Marketingsupport für Ihr Unternehmen - all das, damit Sie Ihre Mission verfolgen können.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Branchenflyern auf der Startseite. Klicken Sie dafür einfach auf das Schifffahrts-Symbol unter Branchen. Ebenso können Sie unseren KI-Chat-Bot befragen oder sich direkt mit uns in Verbindung setzen. Auch steht Ihnen unser heutiger Blog-Experte Sanjeet Cowreea bei weiteren Fragen zur Verfügung. Schreiben Sie ihm einfach eine Mail an sanjeet@atriumenvironmental.com mit Ihrem Anliegen - er freut sich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Mit DBN gemeinsam Welle machen für die Maritime Wirtschaft von Morgen
Lassen Sie uns gemeinsam die Schifffahrt von Morgen gestalten und echte Nachhaltigkeit bewirken: wirtschaftlich, sozial und umwelttechnisch. Gemeinsam mit unserer starken Community, Advisory Boards, internen und externen Experten wissen wir, dass eine Umgestaltung möglich ist. Bleibt die Frage: Sind sie auch an Bord auf dieser wichtigen Mission?

